ROCO 10813 - WLAN-Multimaus
Hier zum download die Anleitung der neuen wlan-Maus!
Das meistverkaufte Modellbahn-Steuergerät ist jetzt per WLAN noch perfekter in die Z21-Welt integrierbar (z21start nur in Kombination mit Art. Nr. 10814 WLAN Package):
Die WLAN-multiMaus gewährt Ihnen neue Bewegungsfreiheit rund um Ihre Anlage.
Für vielseitigen Spielspaß mit mehr als einer Person, können mehrere WLAN-multiMaus zeitgleich im System betrieben werden.
¦ Kabellose Freiheit, 29 Lokfunktionen >>> zweimal shift drücken!
¦ 9.999 Lokadressen und 1.024 Weichenadressen
¦ Schalten von Weichenstraßen
¦ Datenbank für 64 Loks mit 10-stelligen Namen NEU!
¦ Schreiben und Lesen der CV-Werte
¦ In der Helligkeit einstellbares Display
¦ Drehregler mit Nullpunktstellung
¦ Betrieben mit handelsüblichen Batterien oder Akkus (3 x AAA, nicht enthalten)
Fehler?
1. Wiederherstellung der WLANmaus-Rescue-Firmware
Falls die WLANmaus-Aktualisierung fehlgeschlagen ist oder unterbrochen wurde und ein Verbinden der WLANmaus mit dem Router nicht mehr möglich ist, dann führen Sie folgende Schritte aus: Drücken und halten Sie bei ausgeschalteter WLANmaus die Linkspfeil-Taste, „6“-Taste und „7“-Taste gleichzeitig und bestätigen Sie im Anschluss mit der OK-Taste, um eine Wiederherstellung der originalen WLANmaus-Firmware zu starten. Nach erfolgter Wiederherstellung startet die WLANmaus selbstständig und im Display erscheint für ca. 2 Sekunden „Rx.xx“, wobei „x.xx“ die Versionsnummer der „Rescue“-Firmware angibt. Wiederholen Sie nun den WLANmaus-Aktualisierungsvorgang.
2. Wiederherstellung der Funkmodul-Rescue-Firmware
Falls im Zuge der Funkmodul-Aktualisierung nach dem Einschalten die Upload-Anzeige (erst schnell von 0 - 100 %, dann langsam von 0 - 100 %) nicht zu laufen beginnen sollte, machen Sie die WLANmaus stromlos (eine der Batterien kurz herausnehmen) und schalten Sie sie wieder ein. Falls die Upload-Anzeige noch immer nicht zu laufen beginnen sollte, die Funkmodul-Aktualisierung fehlgeschlagen ist oder unterbrochen wurde, dann machen Sie die WLANmaus stromlos und führen Sie folgende Schritte aus: Drücken und halten Sie bei ausgeschalteter WLANmaus die STOP-Taste, „7“-Taste und „9“-Taste gleichzeitig und bestätigen Sie im Anschluss mit der OK-Taste, um eine Wiederherstellung der originalen Funkmodul-Firmware zu starten. Nach erfolgter Wiederherstellung startet die WLANmaus selbstständig. Wiederholen Sie den Funkmodul-Aktualisierungsvorgang.
3. Vorgehensweise bei Anzeige von "NO RESOURCES"
Die WLANmaus kann nicht auf ihre Resourcen zugreifen, da diese entweder gar nicht oder nicht vollständig vorhanden sind (z.B. Abbruch während eines Firmware-Updates) oder aus irgendeinem Grund korrumpiert sind. Wenn dieser Fehler während einer Firmware-Aktualisierung auftritt und sich die WLANmaus nach dem Einschalten automatisch mit dem Router verbindet (permanente Anzeige von Antennensymbol und Signalstärke), dann starten Sie den Aktualisierungsvorgang im WLANmaus Update Tool einfach erneut. Die WLANmaus-Resourcen werden bei "jeder" Firmware-Aktualisierung im letzten Schritt neu geschrieben. Wenn sich die WLANmaus nach dem Einschalten nicht automatisch mit dem Router verbindet, dann führen Sie die unter Punkt 1 beschriebene Wiederherstellung der WLANmaus-Rescue-Firmware durch. Anschließend können Sie die WLANmaus mit dem WLANmaus Update Tool wieder auf den aktuellen Stand bringen.
4. Vorgehensweise bei Anzeige von Fehler-Code "535"
Dieser Fehler tritt beim Aktualisieren auf WLANmaus-Firmware V1.08 auf, wenn die Funkmodul-Firmware "vor" und nicht "nach" der WLANmaus-Firmware aktualisiert wird. Im Zuge der umfangreichen Menüerweiterung dieser Firmware-Version wurde eine Vergrößerung des für die Resourcen verwendeten Speicherbereichs notwendig, wodurch sich in weiterer Folge der Resourcen-Adressierungsbereich änderte. Wird nun die in der WLANmaus-Firmware-Aktualisierungsanleitung beschriebene Reihenfolge der Aktualisierung nicht eingehalten und die Funkmodul-Firmware zuerst eingespielt, dann greift die noch nicht aktualisierte WLANmaus-Firmware beim Transferieren der Funkmodul-Firmware vom SPI-Flash in das Funkmodul auf eine falsche Resourcen-Adresse zu, da die korrekte Adresse erst nach Aktualisierung der WLANmaus-Firmware bekannt ist. Die WLANmaus versucht dann nach jedem Einschalten die noch nicht aktualisierte Funkmodul-Firmware ins Funkmodul einzuspielen, scheitert beim Versuch diese aus dem SPI-Flash zu laden und zeigt dies mit dem Fehler-Code "535" an. Die WLANmaus befindet sich im vorliegenden Fall in einem Zustand, den man als "Endlosschleife" bezeichnen und mit den konventionellen, zuvor beschriebenen Firmware-Wiederherstellungsmethoden nicht mehr beheben kann. Um die WLANmaus wieder in einen "bedienungsfähigen" Zustand zu versetzen, wiederholen Sie die folgenden beiden Prozeduren bis irgendeine Firmware erfolgreich wiederhergestellt werden konnte:
1. Machen Sie die WLANmaus stromlos (eine der Batterien kurz herausnehmen) und schalten Sie sie wieder ein. Anmerkung: Die WLANmaus besitzt eine Ausschalt-Überwachung, um bei zu niedriger Energieversorgung ein undefiniertes Verhalten beim Einschalten zu verhindern. Wenn die WLANmaus mehr als zweimal, z.B. durch Herausnehmen einer Batterie, stromlos gemacht und nicht korrekt ausgeschaltet wird, dann bewirkt diese Überwachung beim nächsten Einschalten ein Blinken des Batteriesymbols für ca. 3 Sekunden gefolgt von einer selbstständigen Abschaltung. Sollte beim Einschalten das Batteriesymbol blinken, dann machen Sie die WLANmaus nicht sofort stromlos, sondern warten Sie bis das blinkende Batteriesymbol erlischt.
2. Versuchen Sie abwechselnd eines der beiden unter Punkt 1 und 2 beschriebenen Firmware-Wiederherstellungsverfahren. Bei "jedem" dieser beiden Wiederherstellungsverfahren wird der Kontrollblock im SPI-Flash, der die falsche Resourcen-Adressinformation enthält, neu geschrieben, wodurch in der Regel der Fehler behoben wird.
Wenn entweder die WLANmaus-Rescue-Firmware oder die Funkmodul-Rescue-Firmware erfolgreich wiederhergestellt werden konnte, dann können Sie nun die WLANmaus mit dem WLANmaus Update Tool (unter Einhaltung der in der WLANmaus-Firmware-Aktualisierungsanleitung beschriebenen Reihenfolge) wieder auf den aktuellen Stand bringen.
Angaben zur Produktsicherheit
Herstellerinformationen:
ROCO - Modelleisenbahn GmbH
Plainbachstrasse 4
5101 Bergheim
Österreich
info@moba.cc
https://www.roco.cc